Prüfungsangst ist sehr quälend und kann viele Ursachen haben Foto: Siora Photography/Unsplash

Prüfungsangst – viele Menschen leiden darunter

Sehr viele Menschen leiden unter Prüfungsangst. Tendenz steigend. Laut Umfragen haben in Deutschland ca. 55% der Schüler eine starke Nervosität und Ängste vor Prüfungen. Mädchen sind von Prüfungsängsten deutlich öfter betroffen als Jungen, ältere Schüler mehr als Jüngere.

Besonders befürchten die Schüler einen plötzlichen Blackout. Das heißt, dass sie das Gelernte nicht, oder teilweise nicht, mehr abrufen können. Das ganze Wissen quasi weg ist.

Dies betrifft besonders Schüler in den oberen Klassenstufen, aber auch Studenten, Fahrschüler oder Menschen in der Erwachsenenbildung.

Warum leide gerade ich unter Prüfungsangst?

Viele werden sich fragen, warum ich? Warum gehen einige Menschen eher gelassen und entspannt in eine Prüfungssituation und andere wiederum haben schon Wochen vor dem eigentlichen Termin körperliche Symptome, wie schwitzen und Herzklopfen oder ängstliche Gedanken?

Die Ursachen für die Prüfungsangst sind sehr unterschiedlich. Die häufigsten möchte ich Ihnen hier einmal verdeutlichen.

Die Ursachen für Prüfungsangst sind sehr unterschiedlich.

Die 7 häufigsten Ursachen für Prüfungsangst

Prüfungsangst kann viele Ursache haben. Aus meiner langjährigen Erfahrung im Umgang mit Prüfungsangst sind das die 7 häufigsten Ursachen, die alle gut behandelt werden können.

1

Erfahrungen in der Kindheit und Jugend

Einige Menschen mit Prüfungsangst haben in der Vergangenheit tatsächlich negative Erfahrungen in der Schulzeit gemacht, sind vielleicht bei einem mündlichen Vortrag ausgelacht wurden.

Möglicherweise haben die Betroffenen auch Erfahrungen gemacht, dass ein Lehrer nicht immer gerecht war. Und so kann leicht der Gedanke entstehen, dass Prüfungen etwas Gefährliches sind.

2

Elterlicher Erziehungsstil

Wenn sich Eltern wenig über die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder Gedanken machen und der Erziehungsstil eher von Regeln und Verboten geprägt ist, fällt es dem Kind zunehmend schwer, seine Gefühle auszudrücken. Und wenn Kinder bestimmte geforderten Leistungen nicht gebracht haben, sind sie vielleicht noch bestraft wurden. So lernen Kinder, dass es wichtig ist, etwas gut und richtig zu machen. Denn wenn man etwas nicht schafft (wie eine Prüfung bestehen), dann folgt eine Strafe, also etwas Negatives.

Eine Prüfungssituation kann als persönliche Bedrohung erlebt werden. So ein Gefühl kann einen Menschen lebenslang begleiten, es entsteht automatisch, ohne dass sich derjenige darüber bewusst ist.

3

Leistungsdruck in der Gesellschaft

In unserer Gesellschaft wird der Leistungsaspekt sehr stark betont. „Kannst Du was, dann bist Du was. Bist Du was, dann hast Du was.“. Hier entsteht ein Gedanke im Kopf: Nur wenn ich die Prüfung schaffe, kann ich was erreichen im Leben, kann erfolgreich sein (und glücklich?). So entsteht ein großer innerer Druck.

4

Leistungsdruck in der Gesellschaft

In unserer Gesellschaft wird der Leistungsaspekt sehr stark betont. „Kannst Du was, dann bist Du was. Bist Du was, dann hast Du was.“. Hier entsteht ein Gedanke im Kopf: Nur wenn ich die Prüfung schaffe, kann ich was erreichen im Leben, kann erfolgreich sein (und glücklich?). So entsteht ein großer innerer Druck.

5

Leistungsdruck in der Gesellschaft

In unserer Gesellschaft wird der Leistungsaspekt sehr stark betont. „Kannst Du was, dann bist Du was. Bist Du was, dann hast Du was.“. Hier entsteht ein Gedanke im Kopf: Nur wenn ich die Prüfung schaffe, kann ich was erreichen im Leben, kann erfolgreich sein (und glücklich?). So entsteht ein großer innerer Druck.

6

Leistungsdruck in der Gesellschaft

In unserer Gesellschaft wird der Leistungsaspekt sehr stark betont. „Kannst Du was, dann bist Du was. Bist Du was, dann hast Du was.“. Hier entsteht ein Gedanke im Kopf: Nur wenn ich die Prüfung schaffe, kann ich was erreichen im Leben, kann erfolgreich sein (und glücklich?). So entsteht ein großer innerer Druck.

6

Leistungsdruck in der Gesellschaft

In unserer Gesellschaft wird der Leistungsaspekt sehr stark betont. „Kannst Du was, dann bist Du was. Bist Du was, dann hast Du was.“. Hier entsteht ein Gedanke im Kopf: Nur wenn ich die Prüfung schaffe, kann ich was erreichen im Leben, kann erfolgreich sein (und glücklich?). So entsteht ein großer innerer Druck.

 Man muss vor nichts im Leben Angst haben, wenn man seine eigene Angst versteht.

Marie Curie

Dies sind einige Ursachen für Prüfungsangst. Aber auch ein mangelndes Selbstbewusstsein oder eine hohe Erwartung an den Erfolg der Prüfung können eine Rolle spielen.

Haben Sie sich wiedererkannt? Ist Ihnen jetzt vielleicht etwas bewusst geworden?

Über ihre Anregungen und Kommentare freue ich mich per Mail oder im Kontaktformular.

Wenn Sie selbst unter Prüfungsangst leiden und Hilfe bei der Bewältigung der Angst suchen, dann kontaktieren Sie mich gern. Ich freue mich auf Sie!